Der Bogen, den wir mit unserer Musik zu spannen versuchen, soll Unterschiede
zeigen und Entwicklungen verdeutlichen. Nicht zuletzt soll er Interesse
wecken an einer Musik, die nicht verdient in Archiven zu verstauben oder
von Dudelsackbataillonen verrockt zu werden.
 |
Deo gracias, Anglia (The Agincourt Carol)
England (ca. 1415) - John Stevens (Hrsg.): Mediaeaval Carols, Musica
Britannica 4, London 1952.
|
 |
Ay triste que vengo
Juan del Encina (vor 1530) Quelle: Gottfried Wolter u. Renate Krokosius
(hrsg.): Ars Musica 4, Chorbuch für gemischte Stimmen, Wolfenbüttel
und Zürich 1965.
|
 |
Chanconnete / Ainc voir / A la cheminee / Par
verité
Quelle. Codex Montpellier Nr. 25 - Yvonne Rokseth: Polyphonies du
XIII siecle le manscrit H196 de la Faculté de Médecine
de Montpellier, Paris 1936.
|
 |
Herr Wirt
Oswald von Wolkenstein - J. Schatz und D, Koller: Oswald von Wolkenstein,
Geistliche und weltliche Lieder ein- und mehrstimmig, Wien 1902.
|
 |
A paris/ On Parole/ Frese nouvelle
Codex Montpellier 319 - Yvonne Rokseth: Polyphonies du XIII siecle
le manscrit H196 de la Faculté de Médecine de Montpellier,
Paris 1936.
|
 |
Or est Baiars
Adam de la Halle (~1240 - 1288). Aus:
Corpus Mensurabilis Musicae 44. The lyric works of Adam de la Halle.
Hrsg.: Nigel Wilkins.American Institute of Musicology 1967
|
 |
S'on me regarde/ Prennés i garde/ Hé,
mi enfant
Codex Montpellier 325 - Yvonne Rokseth: Polyphonies du XIII siecle
le manscrit H196 de la Faculté de Médecine de Montpellier,
Paris 1936.
|
 |
Gaudete
Weihnachtslied zum 3.advent Quelle: Piae Cantiones (1582)
|
 |
Media vita
Notker Babulus (ca. 840 - 912). Sankt Gallen.
|
 |
Ther is no Ros
Christmas Carol (um 1420) - John Stevens (Hrsg.): Mediaeaval Carols,
Musica Britannica 4, London 1952.
|
 |
Si quis amat
Kanon, England 15.Jhdt.
|
 |
Hymnus in adventu Domini
Guillaume Duffay (ca. 1400-1474)
Rudolf Gerber: Gulliaume Dufay, sämtliche Hymnen. In: Friedrich
Blume und Kurt Gudewill, Das deutsche Chorwerk Heft 49, 1937.
|
 |
Es gingen zwei Gespielen gut
Jacobus Clemens non papa (ca. 1510-1556), Souterliedekens 1556 - Gottfried
Wolter u. Renate Krokosius (hrsg.): Ars Musica 4, Chorbuch für
gemischte Stimmen, Wolfenbüttel und Zürich 1965.
|
 |
Der walt hat sich entlawbet
Lochamer Liederbuch (um 1450), Herausgeber des Faksimiles: Konrad
Ameln, Kassel 1972.
|
 |
Alleluia - Alle psallite luia
Codex Montpellier 13. Jahrhundert Nr. 339 - Yvonne Rokseth: Polyphonies
du XIII siecle le manscrit H196 de la Faculté de Médecine
de Montpellier, Paris 1936.
|
 |
Kyrie Rondello
14.Jhdt. Italien/Frankreich
|
|
Canon à ronde
Jacobus Clemens non papa (ca. 1510-1556)
|
|
Gratiarum actio
Tischgebet, Italien 16.Jhdt. Quelle: Bruno Laurioux. Tafelfreuden
im Mittelalter, Stuttgart und Zürich 1992, Seite 26.
|
 |
Ma Julietta, Dama
anonymus, Spanien, 15.Jhdt. Quelle: Gottfried Wolter u. Renate Krokosius
(hrsg.): Ars Musica 4, Chorbuch für gemischte Stimmen, Wolfenbüttel
und Zürich 1965.
|
|
Cancionero de Palacio
Anonymus, Liederhandschrift aus Spanien um 1500
|
 |
L'homme armé
Robert Morten (ca. 1453) - Leeman l. Perkins und Howard Garcy: The
Mellon Chansonnier, New Haven und London 1979.
|
 |
Armor potest / Ad amorem sequitur
Codex Montpellier 328 - Yvonne Rokseth: Polyphonies du XIII siecle
le manscrit H196 de la Faculté de Médecine de Montpellier,
Paris 1936.
|
 |
Nowell, Nowell
Richard Smert - John Stevens (Hrsg.): Mediaeaval Carols, Musica Britannica
4, London 1952.
|
|
Ein Kindlein ist uns heut gebor'n
Jacobus Clemens non papa (ca. 1510-1556)
|
|
Sys willekomen heire kerst
ältestes Weihnachtslied in deutscher Sprache, Quelle: Erfurter
Handschrift (um 1394) Heinz Funck: Deutsche Lieder des 15. Jahrhunderts
aus fremden Quellen. In: Friedrich Blume und Kurt Gudewill, Das deutsche
Chorwerk Heft 45, 1937.
|